Файловый менеджер - Редактировать - /usr/share/webmin/bind8/config.info.de
Назад
line0=BIND-Pfade,11 chroot=Chroot-Verzeichnis in dem BIND ausgeführt wird,3,Keine no_chroot=Befindet sich die named.conf in einer chroot-Umgebung?,1,0-Ja,1-Nein auto_chroot=Kommando um das chroot-Verzeichnis zu finden,3,Benutze voreingestelltes Verzeichnis oben named_user=BIND wird gestartet als Benutzer,3,Standard named_group=BIND wird gestartet als Gruppe,3,Standard zones_file=Neue Zonen hinzufügen zu Datei,3,named.conf relative_paths=Benutze relative Zonendateipfade in der <tt>named.conf</tt>?,1,1-Ja,0-Nein keys_dir=Verzeichnis für die DNSSEC-Schlüssel,3,Gleiche wie Zone-Dateien line1=Anzeigeoptionen,11 show_list=Zeige Domänen als,1,0-Icons,1-Liste,2-Hierarchie by_view=Kategorisiere Zonen gemäß Ansicht?,1,1-Ja,0-Nein records_order=Datensätze anzeigen,1,1-Nach Name,2-Nach Wert,3-Nach IP,0-Wie hinzugefügt max_zones=Maximal anzuzeigende Anzahl an Zonen,0,8 rev_def=Reverse-Update ist,1,0-An gemäß Standard,1-Aus gemäß Standard,2-Überschreiben gemäß Standard rev_must=Eine Reverse-Zone muss existieren?,1,1-Ja,0-Nein support_aaaa=DNS-Unterstützung für IPv6-Adressen,1,0-Nein,1-Ja allow_comments=Erlaube Kommentare zu Datensätzen,1,1-Ja,0-Nein allow_wild=Erlaube Wildcards?,1,1-Ja,0-Nein allow_underscore=Erlaube Unterstriche in Record-Namen?,1,1-Ja,0-Nein short_names=Konvertiere Record-Namen in Kanonische Form?,1,0-Ja,1-Nein extra_forward=Extra Eintragungen für Forward-Zonen,0 extra_reverse=Extra Eintragungen für Reverse-Zonen,0 largezones=Zeige Records in Zonen?,1,0-Ja,1-Nein (für große Zonen) default_view=Standardansicht für neue Zonen,3,Erste in der Liste line2=Zonendatei-Optionen,11 soa_style=Stil der seriellen Nummer,1,0-Laufende Nummer,1-Datum basierend (YYYYMMDDnn),2-Unix Zeit soa_start=Startnummer in Datum basierender SOA,0,3 master_ttl=Füge $ttl zuoberst einer neuen Zonendatei ein,1,1-Ja,0-Nein master_dir=Verzeichnis für Master-Zonendatei,3,Standard slave_dir=Verzeichnis für Slave-/Stub-Zonendatei,3,Standard forwardzonefilename_format=Format für die Namen von forward-Zonendateien,0 reversezonefilename_format=Format für die Namen von reverse-Zonendateien,0 file_owner=Besitzer für Zonendateien (Benutzer:Gruppe),3,Standard file_perms=Rechte für Zonendateien (in oktaler Schreibweise),3,Standard slave_file_perms=Berechtigungen für Slave-Zonendateien (in Oktal),3,wie oben default_prins=Standard Master-Server für Master-Zonen,3,Hostname des Systems default_master=Standard Master-Server für Slave-Zonen,0 updserial_on=Automatische Aktualisierung der seriellen Nummern,1,1-Ja,0-Nein ipv6_mode=Domäne für reverse IPv6-Adressen,1,1-ip6.arpa,0-ip6.int confirm_zone=Sicherheitsabfrage vor dem Löschen von Zonen?,1,1-Ja,0-Nein confirm_rec=Sicherheitsabfrage vor dem Löschen von Records?,1,1-Ja,0-Nein free_nets=IP-Netzwerk für freie Adressen,3,Automatisch force_random=Entropie Quelle für DNSSEC-Schlüssel,1,1-/dev/random (sicher aber langsam),0-/dev/urandom (möglicherweise unsicher, aber schnell) spf_record=Echter Eintragstyp für Sender zulässig von,1,1-SPF,0-TXT line2.5=Cluster Slave Server,11 this_ip=Standard Master-Server-IP-Adresse für entfernte Slave-Zonen,3,IP-Adresse des Hostnamens other_slaves=Andere Slave-IP-Adressen vom Master auf Slaves Liste hinzufügen?,1,1-Ja,0-Nein extra_slaves=Zusätzliche Master-IP-Adressen Slave-Zonen,3,Keine line3=Systemkonfiguration,11 named_conf=Voller Pfad zur named.conf-Datei,0 named_path=Voller Pfad zur ausführbaren Datei named,0 whois_cmd=Voller Pfad zum Befehl whois,0 ndc_cmd=Voller Pfad zum Befehl ndc,0 rndc_cmd=Voller Pfad zum Befehl rndc,0 rndcconf_cmd=Voller Pfad zum Befehl rndc-confgen,0 rndc_conf=Voller Pfad zur Konfigurationsdatei rndc.conf,0 checkzone=Voller Pfad zum named-checkzone Kommando,0 checkconf=Voller Pfad zum named-checkconf Befehl,0 keygen=Voller Pfad zum dnssec-keygen Befehl,0 signzone=Voller Pfad zum dnssec-signzone Befehl,0 pid_file=Vorgegebene Speicherorte für PID-Dateien,3,/var/run/named.pid,60 no_pid_chroot=PID-Datei liegt unter chroot-Verzeichnis?,1,0-Ja,1-Nein start_cmd=Befehl zum Start von BIND,3,Standard stop_cmd=Befehl um BIND zu beenden,3,Töte den Prozess restart_cmd=Befehl um die BIND-Konfiguration zu übernehmen,10,-Sende einfach ein HUP-Signal,Restart-Stop und Neustart,Anderer Befehl dnssectools_conf=Voller Pfad zu der dnssec-tools.conf Datei,0 dnssectools_rollmgr_pidfile=Voller Pfad zur dnssec-tools rollmgr pid-Datei, 0 dnssectools_rollrec=Voller Pfad zur dnssec-tools rollrec Datei,0 dnssectools_keydir=Voller Pfad zum dnssec-tools Schlüssel-Verzeichnis,0
| ver. 1.4 |
Github
|
.
| PHP 7.4.3-4ubuntu2.28 | Генерация страницы: 0.01 |
proxy
|
phpinfo
|
Настройка